Posts In: Blog

Geschenkideen Niemals ohni Rigatoni

GESCHENKE FÜR RIGATONI-FANS

Geschenkideen Niemals ohni Rigatoni

Du bist auf der Suche nach originellen Geschenken, die deine Leidenschaft für das köstliche Nudelgericht zum Ausdruck bringen? Dann bist du hier genau richtig!

  1. Baumwollbeutel mit Aufdruck “Niemals ohni Rigatoni” Nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein echter Hingucker! Mit dem Aufdruck “Niemals ohni Rigatoni” zeigst du deine Liebe zu zum beliebten Pasta-Gericht. Ob beim Einkaufen, in der Schule oder beim Treffen mit Freund*innen – dieser Beutel ist ein praktischer Begleiter mit Stil.

  2. Button “Niemals ohni Rigatoni”
    Der handliche Anstecker ist ein echter Blickfang und ein tolles Accessoire für alle, die Pasta lieben.

  3. A4 Print “Niemals ohni Rigatoni” Der hochwertige A4 Print verschönert deine Wände und bringt die Liebe zu Rigatoni in dein Zuhause. Eignet sich auch hervorragend als Geschenk für andere Pasta-Enthusiast*innen!

  4. Postkarte “Niemals ohni Rigatoni” Die Postkarte mit dem Motto “Niemals ohni Rigatoni” ist die perfekte Möglichkeit, eure Liebsten auf besondere Art zu grüßen! Verschick sie oder rahmt sie ein – die Wahl liegt ganz bei dir.

Die passende Geschenkidee für eure pastaliebenden Freund*innen gibts hier im Onlineshop!

 

 

Impressum | AGB | Widerruf | Datenschutz

Bücherregal Cozy Fantasy

BÜCHERREGAL: COZY FANTASY

Bücherregal Cozy Fantasy

Herzlich Willkommen zu meinem neuen literarischen Lieblingsgenre weiter: Cozy Fantasy! Noch nie gehört?

Was ist Cozy Fantasy?

Cozy Fantasy ist ein Untergenre der Fantasy-Literatur, das sich durch eine entspannte und komfortable Atmosphäre auszeichnet, oft in ländlichen oder Kleinstadt-Settings. Es handelt sich oft um Geschichten mit kleineren Konflikten und weniger Action, die sich stattdessen mehr auf die Charaktere und ihre Beziehungen konzentrieren. Die Handlung ist oft mit Elementen von Magie und Übernatürlichem durchsetzt. Es sind leichte Geschichten, die dazu dienen sollen, sich wohl und entspannt zu fühlen. Dieses Genre wird oft als Alternative zu den dunkleren und actionreicheren Fantasy-Geschichten betrachtet.

Gemütlich? Liebe ich! Kleine Konflikte, wenig Action? Liebe ich! Happy Ends? LIEBE ICH!! Und was mir ganz besonders gut gefällt: Es gibt queere Charaktere, BIPoC-Protagonist*innen und keinerlei Konfusion bezüglich der Pronomen nichtbinärer Personen – alles in der klassischen Fantasyliteratur nicht selbstverständlich. Außerdem sind die Geschichten herrlich schräg und witzig.

Das einzige Manko: Bislang ist mein neues Lieblingsgenre noch nicht auf dem deutschen Buchmarkt angekommen.

Ich konnte nur eins der Bücher auf Deutsch finden. Ich lese normalerweise nicht so gerne englischsprachige Bücher, aber hier komme ich gut klar.

Hier meine ultimativen Empfehlungen:

  • Magie und Milchschaum* (Travis Baldree)
    Viv, eine wilde und tapfere Ork-Kriegerin, beschließt nach Jahren voller Abenteuer das Schwert an den Nagel zu hängen – und dafür ein Kaffeehaus zu eröffnen. In der Hafenstadt Thune setzt sie ihren Plan in die Tat um und lockt mit dem exquisiten Getränk und feinem Gebäck schon bald Krieger, Zwerge und Wesen jeglicher Art an. Aber natürlich steht auch ein wenig Ärger auf dem Plan…

  • That Time I Got Drunk And Saved A Demon (Kimberly Lemming)
    Die Geschichte von Cinnamon, die in einem mittelalterlich anmutenden Land lebt und mit ihrer Familie Gewürze anbaut. Auf dem Rückweg von einer feucht-fröhlichen Feierei rennt sie in einen Dämon – dem sie dann prompt hilft, sich und alle anderen “not humans” zu befreien. Auf dem Weg dahin wird es auch ein bisschen spicy, wie wir Buchbloggerinnen zu sagen pflegen.

  • A Psalm for the Wild-Built / A Prayer for the Crown-Shy* (Becky Chambers)
    Boah ey, wie soll ich dieses Buch bloß beschreiben? Es ist Jahrhunderte her, dass die Roboter von Panga ihre Werkzeuge niederlegten und in die Wildnis zogen, um nie wieder gesehen zu werden – bis Dex mitten in der Pampa auf den Roboter Mosscap trifft. Und der hat eine Menge Fragen, was die Menschen angeht. Das ist jetzt nur eine absolute Kurzbeschreibung – ich bräuchte sonst einen eigenen Newsletter nur für dieses Buch. <3

Disclaimer: Bei diesem Artikel handelt es sich um unbezahlte und unbeauftragte Werbung. Ich habe alle Empfehlungen liebevoll per Hand kuratiert und dafür keinerlei Gegenleistung erhalten. Die Links führen zur Diversity Buchhandlung kohsie. Weil, wo könnte man besser “cozy” Bücher bestellen?

Impressum | AGB | Widerruf | Datenschutz

Geschenke frischgebackene Eltern

GESCHENKE FÜR FRISCHGEBACKENE ELTERN

Geschenke frischgebackene Eltern

Ein Baby stellt die Welt der frischgebackenen Eltern total auf dem Kopf. Vor allem der Schlafentzug zerrt oft an den Nerven. Daher freuen sich junge Eltern sich nicht nur über Geschenke für den Nachwuchs, sondern auch über Kleinigkeiten für sich selbst.

Witzige Geschenke für frischgebackene Eltern

  1. Der Alltag frischgebackener Eltern will gut organisiert sein. Der Notizblock “Müdigkeit is not a Crime” bietet viel Platz  – nicht nur für Einkaufslisten.
  2. In Zeiten wenigen Schlafes wird Kaffee zum Grundnahrungsmittel. Die Kaffeetasse mit dem Aufdruck “Müdigkeit is not a Crime” bietet viel Platz für koffeinhaltige Heißgetränke.
  3. Die Postkarte “Müdigkeit is not a Crime” super in als kleiner zusätzlicher Gruß in ein Survival Paket mit Geschenken für frischgebackene Eltern.
  4. Ein echter Hingucker ist der A4-Print “Müdigkeit is not a Crime”.

Es gibt viele Möglichkeiten, um jungen Eltern mit einem Geschenk ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Ich hoffe, meine Geschenkideen konnten dir helfen, die Frage “Was schenke ich frischgebackenen Eltern?” zu beantworten.

Impressum | AGB | Widerruf | Datenschutz

Lustige Pommes Geschenke

25. Oktober 2022
Pommes Geschenke

POMMES GESCHENKE

Pommes Geschenke

Du willst einen Pommes Fan so richtig glücklich machen? Dann sind diese Pommes Geschenke genau das, wonach du gesucht hast!

Wir alle kennen doch diese eine Person, die ständig unterpommest ist! Wer könnte es ihr auch verdenken, die goldgelb gebackenen Fritten muss man einfach mögen! Hier ein paar coole Pommes Geschenke für Fritten Liebhaber*innen. 

Tolle Pommes Geschenke für Fans der goldgelb-frittierten Kartoffelstifte

  1. Der A4-Print “I POMMES YOU THIS” wertet jede Wand im Handumdrehen optisch auf. Ein tolles Geschenk für alle, die nicht genug von ihrem liebsten Kartoffelgericht bekommen können. 
  2. Der Notizblock “YOU ARE AWESOME” ist ein Pommes Geschenk mit praktischem Nutzen. So stehen Pommes auf der Einkaufsliste immer ganz oben!
  3. Die Postkarte “Merry Pommas” ist eine super Alternative zu den gängigen schnöden Weinachtskarten. Ein muss für Pommesfans!
  4. Ein echter Hingucker ist der A4-Print “FRYDAY I’M IN LOVE”. Schließlich mögen auch Sänger von Gothic-Bands Pommes. Ganz bestimmt!

Mögen diese Pommes Geschenke dir viel Freude bereiten!

Pommes – wer hat sie erfunden?

Laut dem Frittenmuseum in Brügge entstanden Pommes im wallonischen Namur. Die Legende besagt, dass die ersten Pommes in einem besonders kalten Winter im Jahre 1650 verspeist wurden. Damals war die Maas in  zugefroren und die Anwohner konnten sich nicht mehr von Fischen ernähren, die sie üblicherweise ins heiße Fett warfen. Daher schnitten sie Kartoffeln in Streifen und brieten diese als Ersatz.

Der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte lässt sich nicht mehr einwandfrei belegen. Sicher ist jedoch, dass die leckeren frittierten Kartoffelstäbchen auf keinen Fall mehr von unserer Speisekarte wegzudenken sind!

Impressum | AGB | Widerruf | Datenschutz

Was ist ein Zine

Zine – was ist das eigentlich?

Was ist ein Zine

Zines sind in Eigenregie produzierte und publizierte Magazine im Heftformat. Der klare Vorteil eines Zines ist die einfache Vervielfältigung. Denn durch die kleine Auflage können sie ganz einfach durch Fotokopien vervielfältigt werden. So kann ohne großen Aufwand jede Person zu*r Verleger*in einer Mini-Zeitung, sprich Zinester, werden.

Was heißt Zine?

Die Bezeichnung Zine leitet sich vom Wort Fanzine ab. Es handelt sich dabei in seiner Ursprungsform also um eine von Fans für Fans hergestellten Zeitschrift und dient der Kommunikation innerhalb bestimmter Subkulturen.

Besonders in der DIY-Punk-Szene der 70er Jahre schossen die Zines aus dem Boden. Konzertberichte, Interviews und Musikrezensionen wurden mit einfachsten Mitteln zu einer Fanzeitschrift zusammengebastelt. Die Texte wurden mit Zeichnungen, ausgeschnittene Buchstaben und Fotos zu kollageartigen Layouts verarbeitet und im örtlichen Copyshop vervielfältigt. Gebunden wurden die Hefte in Handarbeit – entweder mit dem Tacker, Paketband oder Nadel und Faden. Im Zuge der Riot-Grrrl-Bewegung in den 1990ern gab es zudem viele Zines mit feministischen Themen.

Auch heute noch sind sie eine tolle Möglichkeit, um Minibücher, Art Journals oder andere Kunstdrucke zu erstellen und in kleiner Auflage zu vervielfältigen. Ob professionell am Computer gelayoutet oder klassisch von hand erstelltes Zine – die wichtigsten Voraussetzungen sind ein bisschen Kreativität und eine gute Idee.

Viele tolle Inspirationen lassen sich bei Pinterest oder Instagram finden. In Berlin gibt es sogar eine Zinelibrary und das Hungry Eyes Zinefest.

Wie erstelle ich ein Zine?

Ganz am Anfang steht natürlich erst einmal die Idee und dein Konzept

Welches Thema/welche Inhalte soll mein Zine haben?

Welche Herstellungsweise bevorzuge ich? Will ich das Zine am Computer layouten (zum Beispiel mit Canva) oder möchte ich es von Hand erstellen?

Welchen Namen soll mein Zine haben?

Gibt es ein Logo?

Einen Dummy erstellen

Danach erstellst du einen Dummy. Das ist eine Vorlage, die du im Anschluss vervielfältigst. Denn wenn dein Zine aus gefalteten DIN A4-Doppelseiten bestehen soll, kannst du dir mit einem Dummy einen guten Überblick über den Aufbau verschaffen und die Reihenfolge der Inhalte gerät nicht durcheinander. Versieh dabei jede Seite mit Zahlen, so kannst du die Seitenverteilung schon einmal im Blick behalten. Wichtige Regel: Die Anzahl der Seiten muss durch zwei teilbar sein.

Deine Inhalte erstellen

Texte, Fotos, Illustrationen, Zitate – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Tob dich vollkommen aus! Bau die einzelnen Seiten mit Kleber und Schere zusammen oder bring sie digital in Form – aber achte dabei bitte auf die richtige Reihenfolge deiner Seiten. Sonst ist das Chaos vorprogrammiert!

Produktion und Vervielfältigung

Mach dich mit deinen gesammelten Werken auf zum Copyshop deiner Wahl oder drucke dein Zine gemütlich zuhause auf dem Drucker aus. Achte allerdings darauf, dass dein Drucker beidseitig ausdrucken kann.

Danach faltest du dein Heft in der Mitte und tackerst es zusammen. Dafür gibt es extra große Hefttacker. Eine noch einfachere Methode ist das Binden mit einer Kordel oder Paketband. Dazu einfach die Seiten in der Mitte knicken und mit dem Band zusammenbinden. Fertig ist dein erstes Zine!

Ein Mini-Zine aus einer A4-Seite falten

Wenn dir das zu kompliziert ist, kannst du dir auch ein Minibüchlein aus einer einzelnen A4 Seite erstellen. Das ergibt acht Seiten, die du mit deiner Fantasie befüllen kannst.

Eine Faltvorlage dafür habe ich dir hier erstellt:

Zine falten Vorlage

Hier gehts zum pdf

Wenn du dir die Vorlage ausgedruckt hast, kannst dein Zine falten:

Zine falten Anleitung

Eigenes Zine erstellen

Impressum | AGB | Widerruf | Datenschutz

Buch Charles Pepin Die Schönheit des Scheiterns

Bücherregal: Ein Buch über das Scheitern

Buch Charles Pepin Die Schönheit des Scheiterns

“Die Schönheit des Scheiterns” von Charles Pépin widmet sich den großen und kleinen Fehlschlägen des Lebens und was wir daraus lernen können.

Eine Passage daraus, die mir gut gefallen hat:

“Nimm dein Glück in die Hand: Finde Vergnügen daran zu tun, worauf du dich verstehst und bewohne mit Freuden deine Komfortzone. Bleib so lange dort, wie nötig.”

Dazu passend das Zitat:

”Idioten trauen sich alles, daran erkennt man sie.” – Lino Ventura

Disclaimer: Bei diesem Artikel handelt es sich um unbezahlte und unbeauftragte Werbung. Ich habe alle Empfehlungen liebevoll per Hand kuratiert und dafür keinerlei Gegenleistung erhalten.

Impressum | AGB | Widerruf | Datenschutz

Buch Überwintern von Katherine May

Bücherregal: Bücher für den Winter

Buch Überwintern von Katherine May

Überwintern” von Katherine May

“Winter ist nicht einfach nur eine kalte Jahreszeit. Auch im Leben kann es Phasen geben, die sich wie Winter anfühlen. Karge Phasen, in denen man sich ausgesondert, ausgeschlossen und ausgebremst fühlt (…). Dass Menschen phasenweise nicht mit dem normalen Leben klarkommen, ist in unserer Gesellschaft immernoch ein Tabuthema.”

“Wenn alles in Scherben liegt, kann etwas völlig Neues entstehen. Das ist das Geschenk des Winters, und man kann es nicht ausschlagen: Er zieht Veränderungen nach sich, ob es uns gefällt oder nicht. Am Ende tragen wir womöglich ein anderes Fell.”

Buch Comfort Book Matt Haig
The Comfort Book” von Matt Haig

Da drin gibts einen Haufen kurze Geschichten und Gedanken, die dem Autor Haig durch eine heftige Zeit geholfen haben. Am besten gefallen hat mir:

Pizza
”Der Himmel ist nicht schöner, wenn du eine makellose Haut hast. Musik klingt nicht interessanter, wenn du einen Waschbrettbauch hast. Hunde sind keine bessere Gesellschaft, wenn du berühmt bist. Pizza schmeckt lecker, egal, welchen Job du hast. Das Beste im Leben befindet sich jenseits dessen, wonach wir uns sehnen wollen.”

Buch Das Leben ist ein Fest von Claire Berest

Das Leben ist ein Fest” von Claire Berest

Frida Kahlo flucht, trinkt und tobt wie ein Sturm durch ihr Leben – und in diesem Buch dürfen wir mit ihr stürmen. Ein kunterbunter Farbtupfer in der Wintertristesse.

Disclaimer: Bei diesem Artikel handelt es sich um unbezahlte und unbeauftragte Werbung. Ich habe alle Empfehlungen liebevoll per Hand kuratiert und dafür keinerlei Gegenleistung erhalten.

Impressum | AGB | Widerruf | Datenschutz